Karäer

Karäer
Karäer
 
[hebräisch qạrạ'îm, wohl »Leute der (heiligen) Schrift«, zu qạrạ̄ »lesen«, »zitieren«, »verkünden«], im mesopotamischen Judentum des 8. Jahrhunderts unter Anan ben David (um 760-770) entstandene jüdische Sondergemeinschaft. Sie hatte großen Zulauf und umfasste in der Folge weite Teile des orientalischen Judentums. In Konkurrenz zum rabbinischen Judentum tretend, erkannten die Karäer allein die hebräische Bibel an und lehnten die »mündliche Thora« (Mischna und Talmud) - und damit die Autorität der Rabbinen - ab. Die Karäer entwickelten eine vom Talmud unabhängige Gesetzestradition mit zum Teil strengeren Bestimmungen (Beschneidung, Ehe zwischen Verwandten, Sabbatruhe, rituelle Reinheit). Teile der Karäer vertraten eine strenge asketische Frömmigkeit, andere übernahmen für ihre Kritik des rabbinischen Judentums Bildungstraditionen aus dem Islam und trugen so zur Entwicklung einer jüdischen Philosophie bei; maßgeblich wurde ihre Pflege der biblischen Textüberlieferungen (Masora) und des Hebräischen. Durch die rabbinischen Autoritäten, den Gaon Saadja und M. Maimonides, im Orient mehr und mehr verdrängt, wurden Ende des 11. Jahrhunderts Konstantinopel, später auch die Krim (13. Jahrhundert) und Litauen (14. Jahrhundert) zu Zentren der Karäer wie im Russischen Reich (1897 rd. 12 900 Karäer), galten die Karäer auch während der nationalsozialistischen Herrschaft in Europa nicht als Juden. Ihr Schicksal in der Sowjetunion nach 1945 (Deportation zusammen mit den Krimtataren) ist weithin ungeklärt. Heute (1996) leben die meisten Karäer in Israel (rd. 12 000), dazu wohl noch wenige Hundert (?) in der Türkei (Istanbul) und in Polen sowie eine geringe Zahl in der südlichen Ukraine; eine kleine karäische Gemeinde besteht in Litauen (Trakai, westlich von Vilnius).
 
 
J. Fürst: Gesch. des Karäerthums, 3 Bde. (1862-69, Nachdr. 1975, 1 Bd.);
 
Karaite studies, hg. v. P. Birnbaum (New York 1971);
 S. Szyszman: Das Karäertum (a. d. Frz., Wien 1983);
 A.-Y. Ya'qūb al-Qirqisānī u. a.: On Jewish sects and christianity (a. d. Arab., Frankfurt am Main 1984);
 
Das Gute behaltet. Kirchen u. religiöse Gemeinschaften in der Sowjetunion u. ihren Nachfolgestaaten, hg. v. H.-C. Diedrich u. a. (1996).

* * *

Ka|rä|er, der; -s, - [hebr. qạrạ'îm, eigtl. = die Biblischen, zu: qạrạ̄ = lesen, zitieren, verkünden]: Angehöriger einer (Anfang des 8. Jh.s in Persien gegründeten) jüdischen Sekte, die nur das A. T., nicht aber den Talmud anerkennt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karäer — (jüd. Rel,).s. Karaiten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karäer — (Karaïten, hebr. Karaïm, »Bibelanhänger, Schriftgläubige«, oder, wie sie sich selbst nennen, »B ne Mikra«, Bibeljünger), jüd. Sekte, welche die rabbinische Tradition verwirft und zum Buchstaben des mosaischen Gesetzes zurückkehrt, in der Mitte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karäer — Karäer, Karaïten, Karaïm (hebr., »Schriftbekenner«), jüd. Sekte, gestiftet im 8. Jahrh. in Babylonien von Anan (Ananiten), verwerfen die Rabbinische Überlieferung und den Talmund und halten sich dafür an die Bibel; in Rußland etwa 5500. – Vgl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karäer — Karäer, Karaiten, Name der Anhänger einer jüdischen Sekte, welche sich lediglich an die Schrift hielt und dafür von den Rabbaniten gründlich gehaßt wurde. Die K. gingen aus der alten Opposition gegen die thalmudische Casuistik und rabbanitische… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karäer — Die Karäer (karaim. Къарайм, Къараймлер Qarajm, Qarajmler) verstehen sich einerseits als jüdische Religionsgemeinschaft, andererseits als eigene Volksgruppe, die bei den Krim Karäern der pontisch aralischen Untergruppe der westtürkischen Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Karaer — Anıl Karaer Spielerinformationen Voller Name Anıl Karaer Geburtstag 4. Juli 1988 Geburtsort Istanbul, Türkei Größe 185 cm Position linker Verteidiger …   Deutsch Wikipedia

  • Karäer-Synagoge — Das Portal der Synagoge In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen wesentliche Infos zur Geschichte, Lemma prüfen (si …   Deutsch Wikipedia

  • Karäer-Synagoge (Kiew) — Das Portal der Synagoge In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen wesentliche Infos zur Geschichte, Lemma prüfen (si …   Deutsch Wikipedia

  • Karäer — Ka|rä|er der; s, <aus hebr. qarā îm »die Schriftkundigen« zu qārâ »lesen, zitieren, verkünden«> Angehöriger einer [ost]jüd. Sekte (seit dem 8. Jh.), die den ↑Talmud verwirft …   Das große Fremdwörterbuch

  • Karäer — Ka|rä|er, der; s, <hebräisch> (Angehöriger einer jüdischen Sekte) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”